2025
Balwatika — Jahresverlauf 2025 und besondere Ereignisse
Balwatika verzeichnete in diesem Jahr 22 Neuaufnahmen und betreut nun insgesamt 181 Mädchen. Schulisch gab es bei den Abschlüssen in diesem Jahr einen 100-%-Erfolg in den Abschlussklassen 10 und 12. Die Absolventinnen wählten klare Wege: Commerce, Science und Arts, also kaufmännische, naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ausbildungen. Ermöglicht wurden die schulischen Erfolge durch konsequente Nachhilfe, zusätzliche Nachhilfelehrkräfte in Englisch & Gujarati sowie externe Naturwissenschaftskurse.
Daneben gab es wie immer eine Vielzahl außerschulischer Aktivitäten, denn zur ganzheitlichen Förderung gehörten zum Beispiel auch verschiedene Pflanzaktionen, anlässlich des World Environment Day waren es 35 Rosen. Dazu ein Comic-Talentwettbewerb, tägliche Yoga/Meditation, klassenweises Zeitungslesen zur Sprachförderung sowie kontinuierliche Beratung – besonders für die Mädchen aus der herausfordernden Familiensituationen.
Die letzten Monate im Überblick
- Mentale Gesundheit: Eine Mental-Health-Awareness-Session hatte nachhaltigen Erfolg: während des intensiven Tages führten spezialisierte Psychologinnen in den Emotionswortschatz, das Teilen von Erfahrungen und das Loslassen alter Belastungen ein. Seither nutzen viele Kinder sonntägliche 1:1-Beratungen und führen persönliche Journale.
- Elterntreffen am 24. August: Rund 95% der Eltern kamen zum Elterntreffen, was eine sehr hohe Beteiligung ist. Die Schwestern gaben einen Rückblick auf die durchgeführten Aktivitäten insbesondere in den Bereichen Bildung und Disziplin. Der Tag fand seinen Ausklang mit gemeinsamen Snacks.
- Kultur & Kreativität: Start wöchentlicher Unterricht in indischem, klassischem Tanz; Wettbewerbe (Hairstyling, Kartenbasteln) stärkten Teamgeist und Selbstvertrauen.
- Lernen & Infrastruktur: Der Computerraum wurde instandgesetzt; er unterstützt nun Grund-IT, Online-Unterricht und Google-Lektionen. Für die Klassen 10 und 12 gibt es wöchentliche ehrenamtliche Englisch-Grammatikkurse.
- Gemeinschaft & Alltag: das Pflanzen von Reis auf dem Campusland knüpfte an landwirtschaftliche Wurzeln an. Ein überraschendes Pav-Bhaji-Abendessen brachte alle zusammen; Ältere begleiten Jüngere als Mentorinnen, und jedes Kind pflegt „sein“ Pflänzchen („Each One Take One“).

Hausaufgaben auf dem Steinboden: „Konzentriert bei der Arbeit – mit Nachhilfe wird aus Fleiß Erfolg.“

Mental-Health-Awareness-Gruppe: „Gefühle benennen, teilen, loslassen – gemeinsam seelische Stärke aufbauen.“

Essensausgabe beim Special Dinner: „Gemeinsam genießen: Pav-Bhaji-Abend – Freude, die man teilt.“

Pflanz- und Feldaktion: „Vom Rosenstöckchen bis zum Reissetzling – jedes Kind pflegt ‚seine‘ Pflanze und lernt Natur praktisch kennen.
